Die Fachgruppe SMART GENERATIONS von swissICT organisiert in Zusammenarbeit mit der Generation 65 Plus GmbH einen dreitägigen Hackathon für Jugendliche im Alter zwischen 11 und 16 Jahren. Dabei wird es verschiedene Elemente aus dem Makerspace-Bereich geben. Ein Makerspace ermöglicht die Umsetzung von Prototypen durch die Bereitstellung von Materialien, digitalen Bausteinen wie z.B. Code, Werkzeugen, 3D-Druckern, Laser-Cuttern und weiteren Geräten.
Datum: Freitag, 28. März 16:00h bis Sonntag, 30. März 17:00h
Zielgruppe: Jugendliche im Alter zwischen 11 und 16 Jahre
Ort: swissICT, Vulkanstrasse 120 – 8048 Zürich (nähe Bahnhof Altstetten)
Übernachtung: Pfadiheim Kilchberg https://pfadiheim-kilchberg.ch
Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos; Geräte & Material werden gestellt.
Am Freitag präsentieren zu Beginn zwei Organisationen eine übergeordnete Challenge. Die Jugendlichen entwickeln daraufhin in Kleingruppen an den Folgetagen Lösungen, die sich auf eine der Challenges bezieht. Im Anschluss an die gesetzten Challenges präsentieren die Mentor:innen Werkzeuge, Materialien und Beispiellösungen, welche von den Kleingruppen in deren Lösungen eingebunden werden können. Dieser erste Teil erfolgt zwischen 17:00h und 19:00h, dem die Eltern gerne noch beiwohnen können. Danach lernen sich die jungen Teilnehmenden besser kennen, um sich einer Kleingruppe mit einem bestimmten Lösungsansatz anschliessen zu können. Gegen 20:00h geht es in das Pfadiheim Kilchberg, wo gemeinsam zu Abend gegessen wird und im Anschluss daran noch ein Film geschaut wird oder gemeinsam dem Alter entsprechend gegamt wird. Angestrebte Nachtruhe ist 22:30h (ohne mobile Geräte).
Am Samstag wird um 08:00h gemeinsam gefrühstückt. Um 8:30h fährt man gemeinsam zurück in die Räumlichkeiten der swissICT, um dort in den Kleingruppen an den Lösungsansätzen zu arbeiten. Die Kleingruppen entscheiden in Absprache mit den zwei für die drei Tage zugeteilten Mentoren, wann Pausen gemacht werden und was in den Pausen gemacht wird (Essen, Trinken, Bewegen – KEIN GAMEN). Um 12:30h wird gemeinsam gegessen. Von 13:00 bis 14:00h können die Teilnehmenden frei entscheiden, was sie machen (auch GAMEN). Ab 14:00h arbeiten die Kleingruppen zusammen mit den zugeteilten Mentor:innen an ihren Lösungen. Um 17:00h geht es zurück ins Pfadiheim, wo gemeinsam gekocht und gegessen wird. Zwischen 18:00 und 20:00h findet eine sogenannte Fallbesprechung zu den entstandenen Lösungsansätze statt (aktive Teilnahme ist obligatorisch). Ab 20:00h besteht die Möglichkeit ein Film anzuschauen und/oder gemeinsam zu gamen (altersentsprechend). Nachtruhe ist auf 22:30h angesetzt.
Am Sonntag Morgen wird um 08:00h gemeinsam gefrühstückt. Um 08:30h macht sich die Gruppe auf den Weg in die Räumlichkeiten der swissICT, wo nochmals bis 12:30h an den Lösungsansätzen gearbeitet wird. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gibt es freie Zeit bis 14:00h. Zwischen 14:00h und 15:00h werden die Prototypen und die Präsentationen fertiggestellt, so dass um 15:00h die Eltern, die Jury und Interessierte willkommen geheissen werden können. Jede Gruppe präsentiert 10 min. 5 min stehen für Fragen aus der Jury und dem Publikum zur Verfügung. Gegen 16:30h wird die Gewinnergruppe bekanntgegeben, die als Preis einen Gutschein pro Person für ein mehrtägiges Code Camp erhält. Der Hackathon endet um 17:00h.