Aktuelle Ausgabe 2025

Mit Hilfe modernster Technologien aus der Computergrafik und der künstlichen Intelligenz entstehen 3D-Zwillinge.

Digitale Abbilder von Menschen kennen wir aus Filmen und Computerspielen – und sie werden immer realistischer. Doch was haben diese Technologien mit der Medizin zu tun? Stellen Sie sich vor, Ärzt:innen könnten auf ein exaktes, dreidimensionales Abbild eines Patienten zugreifen. Diese digitalen Zwillinge zeigen nicht nur das äussere Erscheinungsbild, sondern auch die innere Struktur.  Wir zeigen Ihnen, wie moderne Technologien aus der Computergrafik und der künstlichen Intelligenz genau solche digitalen Zwillinge erschaffen. Diese 3D-Modelle helfen dabei, Behandlungen präzise zu planen und die Versorgung von Patienten individuell und effizient zu verbessern.

Besuchen Sie unseren Stand und sehen Sie selbst, wie diese Technologien die Therapieplanung unterstützen und welche spannenden Möglichkeiten sie für die Zukunft der Patientenversorgung bieten.

Standbetreuung: Digitale Gesichter für die Medizin, Computer Graphics Laboratory, Institute for Visual Computing, ETH Zürich.

Weitere Programmtipps an der ETH:
Revolutionizing Surgical Education (Vorlesung in Englisch)


Fotos: Dies ist eine öffentliche Veranstaltung. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass möglicherweise Fotos gemacht werden.

Links