Aktuelle Ausgabe 2025

Fortschrittliche Diagnosemethoden für Neugeborene dank künstlicher Intelligenz

Wie können digitale Innovationen die Gesundheitsversorgung verbessern? Ein aktuelles Forschungsprojekt zeigt, wie KI zur frühzeitigen Erkennung von Herzfehlern bei Neugeborenen beiträgt.

In Zusammenarbeit mit der KUNO-Klinik St. Hedwig in Regensburg haben Forschende ein Computerprogramm entwickelt, das Ultraschallbilder des Herzens auswertet. So kann es frühzeitig Anzeichen für Pulmonale Hypertonie, eine Krankheit, bei der der Blutdruck in den Lungenarterien erhöht ist, erkennen.

Das Programm liefert dabei nicht nur genaue Ergebnisse, sondern erklärt auch verständlich, wie es zu seiner Einschätzung kommt. Das gibt Ärzt:innen und Eltern Sicherheit und Vertrauen.

Mit der Fähigkeit, komplexe Daten in verständliche Modelle zu übersetzen, bietet der Ansatz eine wegweisende Unterstützung für die klinische Praxis. Dieser Fortschritt wurde bereits in führenden Medien wie Science News und Swissinfo hervorgehoben. Dieses Projekt zeigt, wie moderne Technik die Medizin einfacher, schneller und verlässlicher macht.

Standbetreuung: Dr. Ece Özkan Elsen, Oberassistentin, Institut für Maschinelles Lernen, ETH Zürich.

Weitere Programmtipps an der ETH:
Revolutionizing Surgical Education (Vorlesung auf Englisch)


Fotos: Dies ist eine öffentliche Veranstaltung. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass möglicherweise Fotos gemacht werden.

Links