Aktuelle Ausgabe 2025

Einblicke in die Entwicklung eines Computerspiels.

Wie wird aus einer Idee ein fertiges Game? «Tic Tac Dough» ist das Ergebnis einer Semesterarbeit im frei wählbaren Masterkurs «Game Programming Laboratory». Ziel dieser Lehrveranstaltung ist ein vertieftes Verständnis der Technologie und Programmierung von Computerspielen. Die Studierenden entwerfen und entwickeln in Kleingruppen schrittweise ein Computerspiel und machen sich mit der Kunst der Spieleprogrammierung vertraut. Das Thema wird jeweils vorgegeben und ändert jährlich. . Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Spieltechnologie und enthält Elemente aus den BereichenVisual Computing, Sound-Simulation und künstliche Intelligenz sowie Software-Tools für das Design von Level-Editoren.

In diesem Vortrag präsentieren die Informatikstudierenden ihr Multiplayer-Game «Tic Tac Dough» und erklären alle wichtigen Schritte – von der ersten Idee über das Konzept und den Prototyp bis hin zu Rendering und Animation. Sie zeigen, welche technischen und kreativen Herausforderungen das Team lösen musste und laden anschliessend zum Testspiel in die GameLounge ein.

Die sechs Masterstudierenden erreichten an der ETH Game Lab Abschlusspräsentation 2024 mit ihrem Spiel sowohl beim „Jury Award“ als auch beim Publikumspreis den zweiten Platz.

Team: Nadine Arendt, Jonas Blank, Zefan Holliger, Marco Schöb, Loris Sikora, Masterstudierende Informatik.

Zielgruppe: Alle, die sich für's Gamen interessieren.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist empfohlen.

Weitere Programmtipps an der ETH:
Insider-Einblick in das Informatikstudium


Fotos: Dies ist eine öffentliche Veranstaltung. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass möglicherweise Fotos gemacht werden.

Links