Wie KI Ärztinnen und Ärzten hilft, Krankheiten individuell zu analysieren und zu behandeln.
Stellen Sie sich vor, ein Computer überwacht Patient:innen auf der Intensivstation rund um die Uhr und erkennt den genauen Moment, in dem eine Behandlung notwendig wird – so präzise wie ein Dirigent, der den perfekten Einsatz jedes Instruments bestimmt.
In diesem Vortrag lernen Sie mehr darüber, wie künstliche Intelligenz (KI) die Medizin revolutioniert. Professor Gunnar Rätsch erklärt, was hinter maschinellem Lernen steckt und warum hochwertige Patientendaten so wichtig sind. Er spricht darüber, wie digitale Patientenmodelle funktionieren und mithilfe virtueller Abbilder des Körpers Krankheiten vorhergesagt und Behandlungen getestet werden können. Ausserdem wird veranschaulicht, wie KI im medizinischen Alltag eingesetzt wird, um Leben zu retten.
Erfahren Sie, wie Medizin und Informatik zusammenarbeiten, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Es erwarten Sie spannende Einblicke in das Thema KI in der Medizin und wie moderne Technik hilft, Patientinnen und Patienten individueller, schneller und effektiver zu behandeln.
Referent:
Prof. Dr. Gunnar Rätsch, Biomedical Informatics, ETH Zürich
Zielgruppe:
Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.
Ort:
ETH Zürich, Gebäude CAB, Universitätsstrasse 6, 8006 Zürich
Tram Nr. 6/9/10 bis zur Haltestelle "ETH/Universitätsspital"
Weitere Programm-Tipps an der ETH Zürich:
Neue Diagnosemethode für chronische Beschwerden
Fotos: Dies ist eine öffentliche Veranstaltung. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass möglicherweise Fotos gemacht werden.